Zum Hauptinhalt springen
www.shop-hilfe.ch
  • Startseite
  • SHOP-BETREIBER
    • EU Datenschutz-Vertreter
    • Nutzen für Shop-Betreiber
  • Shop-Prüfungen
    • Angebote zur Prüfung von Online-Shops
      • Zertifizierte Personen
  • Urteile
  • NEWS
  • Impressum/Datenschutz

Diskriminierung nicht binärer Personen im Online-Shop

14. April, 2022 um 8:44 Uhr, Keine Kommentare
Das Obergericht Karlsruhe hat entschieden, dass eine Person des dritten Geschlechts diskriminiert wird, wenn diese im Online-Bestellprozess nur zwischen den zwei binären Geschlechtern ("Frau"/" Herr") auswählen kann. Ein Anspruch auf Entschädigung ergibt sich daraus jedoch nicht automatisch. Die Ausführungen dazu von MLaw Argonita Ameti 

Diskriminierung nicht binärer Personen im Online-Shop

Diskriminierung_nicht-binarer_Personen_im_Online-Shop_aufgrund_beschrankter_Anrede-Optionen.pdf
 

Keine Kommentare

Antwort hinterlassen







Aktuelle Einträge

  • Dropshipping - eine Vertriebsmethode, welche Konsumenten nur Nachteile bringt und in Punkto Nachhaltigkeit sehr fragwürdig ist.
    12. Dez. 2024
  • KI-Gesesetz der EU
    4. Apr. 2024
  • Welcher Preis ist gültig?
    18. Jan. 2024
  • Kündigungsbutton auf sky.de rechtswidrig umgesetzt
    18. Jan. 2024
  • VIAGOGO: KEINE ANWENDUNG VON EU-RECHT (RL 2000/31 E-COMMERCE) AUF SCHWEIZER ONLINE-PLATTFORM
    3. Aug. 2023
  • Mikrosofa-Produkte aus der Cloud
    2. Mär. 2023
  • Diskriminierung nicht binärer Personen im Online-Shop
    14. Apr. 2022